Historische Römerdioramen, bestückt mit Elastolin-Figuren im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg.
Ein lohnendes Ziel für Freunde des Dioramenbaus und der Römerkunde ist das Kurpfälzische Museum in Heidelberg. Dort werden 16 verschiedene Exponate und Dioramen ausgestellt, die wunderschön gearbeitet sind, und denen man mit Hilfe unserer Elastolin-Figuren Leben eingehaucht hat.
Hier eine kleine Auswahl der Schaustücke, die im Maßstab 1 : 24 und 1: 40 gehalten sind:
- Frachttransporter in keltischer Tradition Maßstab 1 : 24 im Einsatzbereich kleiner Flüsse wie z.B. Neckar.
- Römisches Handelsschiff Maßstab 1 : 24 im Einsatzbereich großer Flüsse z. B. Rhein.
- Römisches Kriegsschiff Maßstab 1: 24.
- Toreingang des Römerkastells von Heidelberg Maßstab 1 : 24 und viele andere Schaustücke mehr.
Das absolute Highlight ist ein ca. 5 Meter langes Diorama, das die Überquerung der Neckarbrücke von einer Kohorte (500 mannstarke Einheit) darstellt. Eine der vielen anderen Sehenswürdigkeiten ist die Sonderausstellung: Straße ins Jenseits - die römische Gräberfelder von Heidelberg. Diese Präsentation zeigt Fundstücke aus den Ausgrabungen des größten bekannten römischen Gräberfelds in Süddeutschland, aus der Zeit um 200 n. Chr..
An dieser Stelle geht mein Dank an Frau Dr. Renate Ludwig, der Abteilungsleiterin des Kurpfälzischen Museum, die einem Figurensammler viel Zeit entgegengebracht hat.
Also sattelt Eure Rappen, besteigt Eure Quadrigen und nähert Euch mit donnernden Hufen Heidelberg.
|
|
Datum: | 02.07.2005 |
Autor: | R. Schaffrin |
Fotos: | Kurpfälzisches Museum Heidelberg (E. Kemmet) |
|
Adresse des Museums: Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg
Öffnungszeiten: Di - So 10 - 18 Uhr, Montag geschlossen.
Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1,80 Euro
|