Anlass für diesen Artikel sind für mich die immer mehr zunehmenden sogenannten
"Internetauktionen". Leider sind viele Beschreibungen hierbei falsch. Fast alle Massefiguren
werden dort mit der Bezeichnung "Elastolin" bzw. "Lineol" oder aus "Elastolin"
bzw. "Lineol" angeboten.
Da wird schnell mal eine Tankwartfigur der Firma "Fröha" zur absolut seltenen
Lineol Rarität. Häufig werden auch die sogenannten "Tschechen" der Firma Durolin als Elastolin
beschrieben. Manchmal sind die Beschreibungen sogar recht lustig, wenn z.B. ein "Penner" von
Elastolin angeboten wird, der sich dann als Old Shatterhand in 7cm ohne Gewehr entpuppt. Macht
man die Anbieter auf die fehlerhaften Beschreibungen aufmerksam, bekommt man entweder keine
Antwort oder den unverschämten Hinweis, man solle sich doch alte Kataloge zulegen und die
Beschreibung richtig "hinterlesen".
Gerade neue Sammler, die über das Internet zu diesem
Sammelgebiet gekommen sind, reagieren oft frustriert, wenn Sie von anderen Sammlern erfahren
müssen, dass Sie Figuren gekauft haben, die nicht original sind. Mangelndes Wissen oder
fehlendes Katalogmaterial kommen oft teuer zu stehen. Auch ich habe vor 20 Jahren reichlich
"Lehrgeld" bei einigen Antikhändlern bezahlt, die mir Figuren von unbekannten Herstellern als
absolute Elastolin-Raritäten angedreht haben. Nur gab es zu der damaligen Zeit kaum Katalog-
bzw. Informationsmaterial.
Zunächst einmal vergessen Sie alle Beschreibungen wie "uralt", "Dachboden- /
Kellerfund" oder "Habe ich von meinem Opa bzw. Oma bekommen". Diese Beschreibungen werden
häufig bewusst oder unbewusst als verkaufsfördernde Maßnahme gemacht und sagen absolut nichts
über das Alter oder die Herkunft der Figuren aus.
Auch gab es damals schon sogenannte "Raubkopien", die den Originalfiguren
ähnlich sind, im Wert aber weit darunter liegen. In wieweit die Hersteller Konzessionen hatten,
ist nicht bekannt. Firmen wie Neoform (Dänemark), Danolin (Dänemark), Straubolin (Schweiz),
Durolin (CSR) und Chialu (Italien) haben am häufigsten die Elastolin- und Lineoltierfiguren
kopiert. Bei einigen Figuren der Fa. Richard Mahr (Marolin) ist eine gewisse Ähnlichkeit zu
den Figuren von Hausser/Elastolin vorhanden. Alle diese Firmen hatten auch Eigenprodukte,
aber dazu später.
Mit dieser Artikelserie soll Ihnen zunächst einmal an Hand von Tierfiguren
dargestellt werden, wie sich die einzelnen Hersteller unterscheiden und wie man die Figuren
den jeweiligen Herstellungsepochen zuordnen kann, soweit das bei den angesprochenen Herstellern
möglich ist.
Um zu demonstrieren, wie schwer es selbst für manchen "Profi" ist eine Figur
eindeutig zuzuordnen, wurde eine Figur ausgewählt, die von mehreren Herstellern angeboten wurde.
Es handelt sich hierbei um den Orang Utan am Baum. Das Urmodell stammt von der Fa. Pfeiffer/Wien
dem Erfinder der Massefiguren. Es wird nachfolgend gezeigt, was im Laufe der Zeit aus diesem geworden ist.
|
|
Pfeiffer ca. 1900
TippleTopple VK
TippleToppel NK
Walter
Chialu
Tscheche
 |
unbekannter Hersteller, die Figur ist nicht beschädigt -
der Orang Utan haut sich vor Verzweiflung den Ast auf den Kopf |
|